FEATURES
KÜNSTLER:INNEN IM KONTEXT ARCHITEKTUR

 

OPERATION BAUSTELLE:
DIE KUNST VON GRAPHIC SURGERY

Streben, Stahl und Stadtlandschaften. Ein niederländische Künstlerduo zeigt eindrucksvoll, wie Kunst und die Ästhetik des urbanen Raums miteinander verschmelzen können.

Lesen
 
 

MIT GEOMETRIE GEGEN MONOTONIE: KARL-HEINZ ADLER

Wie die Formsteine von Karl-Heinz Adler nicht nur das
Stadtbild der DDR prägten, sondern alle Grenzen überwinden konnten.

Lesen
 
 

ESTHER STOCKER: EIN FRAGE DES STANDPUNKTS

Die Künstlerin Esther Stocker fordert unsere Augen heraus
und hebt die Gesetze von Raum und Ordnung auf.

Lesen
 
 

ZWISCHEN DEN WELTEN — HANSJÖRG SCHNEIDER

Der Papierschnitt von Hansjörg Schneider als Brücke
zwischen Kunst und Architektur.

Lesen
 
 

AM RAND DER WIRKLICHKEIT: JEONGMOON CHOI

Mit einfachen, jedoch ungewöhnlichen Mitteln schafft die Künstlerin Jeongmoon Choi scheinbar virtuelle Räume. Den Betrachter lässt sie dabei im Dunkeln tappen.

lesen
 
 

HENDRIK CZAKAINSKI: AUS DER DISTANZ

In fotorealistischen Modellbauten setzt sich der Künstler Hendrik Czakainski mit der organisch wachsenden Architektur von Slums auseinander.

LESEN



 
 

CLEMENS BEHR: PRAGMATISCHE SKULPTUREN

Subkultur trifft Architektur. Clemens Behr krempelt urbanes Mobiliar um und gibt uns ein neues Gefühl von den Räumen, in denen wir leben.

LESEN
 
 

SARAH OPPENHEIMER: BEWEGTE RÄUME

Die Künstlerin Sara Oppenheimer verwandelt den White Cube in empfindliche Maschinen und erklärt, wie nah Kunst und Architektur beieinander liegen können. In dem sie sich ähnlichen Fragen und Herausforderungen stellt, baut sie die Ausstellungsarchitektur selbst zum Kunstwerk um. Wie gelingt ihr der Spagat zwischen Raumforschung und Hightech-Spielplatz?

LESEN
 
 

SUSANNE PIOTTER: SHADES OF GREY

Susanne Piotter vermischt Brutalismus mit Science-Fiction und baut betongewordene Artefakte aus einer anderen Zeit.

LESEN
 
 

ERIC TABUCHI: KULTURBAUSTELLEN

Der französische Fotograf Eric Tabuchi widmet sich der Kuriosität alltäglicher Architektur und sammelt alles, was Menschen bauen.

 
LESEN
 

ALEX CHINNECK: HAUSGEMACHTER HUMOR

Der britische Künstler Alex Chinneck erweitert die Architektur um die Kategorie »lustig« und baut skurrile Häuser im öffentlichen Raum.

LESEN
 
 

ZWISCHEN SKULPTUR UND ARCHITEKTUR: GIJS VAN VAERENBERGH

Kunst oder Architektur? Das belgische Studio Gijs Van Vaerenbergh will sich nicht festlegen und entwickelt Objekte, die beides miteinander vereinen.

LESEN
 
 

IAN STRANGE: KUNST UM HAUS UND HOF

Mit monumentalen Werken verarbeitet der Künstler Ian Strange den Verlust des Ortes, der uns am wichtigsten ist – unserem Zuhause.

 
LESEN
 

SETH CLARK: EINSTÜRZENDE LEICHTBAUTEN

In den Ruinen amerikanischer Einfamilienhäuser findet der Künstler Seth Clark eine außergewöhnliche Ästhetik. Eine inspirierende Perspektive über den Umgang mit Verfall in der Architektur.

LESEN
 
 

EDOARDO TRESOLDI: AUF BIEGEN UND BRECHEN

Mit maßstabsgetreuen Drahtskulpturen erweckt der Künstler Edoardo Tresoldi klassische Architektur wieder zum Leben.

LESEN
 
 

RÄTSELHAFTE REIHENBAUTEN: BEN BUTLER

Wie kann man die Natur imitieren und trotzdem völlig neue Formen schaffen? Mit einem universellen Konstruktionsprinzip schafft der Künstler Ben Butler unvorhersehbare Objekte.

LESEN
 
 

AUS EINEM GUSS: RACHEL WHITEREAD

Was andere versuchen mit der Fotografie festzuhalten, überträgt Rachel Whiteread in Gips und Beton. In monumentalen Abdrücken sammelt sie die Formen des Alltags.

LESEN
 
 

CANDY LENK: FORM OHNE FUNKTION

Als ehemaliger Architekt wechselte Candy Lenk die Seiten: Nun baut er irritierende Installationen im Einklang mit der Architektur.

LESEN
 
 

ESSAYS:
GEOMETRIE & ARCHITEKTUR

 

DER SPRINGENDE PUNKT

Ein ganzer Text für eine so kleine Form? Nun, es liegt in der Natur der Sache, dass wir beim Punkt etwas genauer hinschauen müssen.

LESEN
 
 

AUF GANZER LINIE

Ein lautes Nachdenken über die Rolle der Linie in der Architektur und darüber hinaus.

LESEN
 
 

UM DREI ECKEN GEDACHT

Kaum eine andere Figur ist so widersprüchlich wie das Dreieck — einerseits kommt es vertraut daher, andererseits auch mysteriös. Doch was genau bedeutet das für die Architektur? Ein Überblick.

LESEN
 
 

DER MENSCH IM QUADRAT

Von kleinkariert bis selbstbewusst: Keine geometrische Form verkörpert den Menschen so sehr wie das Quadrat.

LESEN
 
 

DAS RUNDE IM ECKIGEN

Dem Kreis nicht nur ähnlich, sondern sogar überlegen: Das Hexagon als vermittelnde Form in der Architektur.

LESEN
 
 

ABSOLUT AMBIVALENT

Keine andere Form ist so vollkommen wie der Kreis – und zugleich so paradox. Mit ihm lassen sich keine halben Sachen machen. Doch warum steht man dem Kreis in der Architektur so zwiespältig gegenüber?

 
LESEN
 

AUSGEKUGELT. VERLETZT DIE KUGEL DIE ARCHITEKTONISCHE ORDNUNG?

Wie passt die Kugel in eine Welt voller Ecken und Kanten? Ein Überblick.

LESEN